Interaktive HTML5-Map

HTML5-Dateien erstellen? Welches Mapping-Programm hat diese Funktion? Und wie klappt das?

<p class="has-drop-cap" value="<amp-fit-text layout="fixed-height" min-font-size="6" max-font-size="72" height="80">MindManager2020 hat eine Funktion <Exportieren>. Eine interaktive HTML5-Map, schreibgeschützt, kann ich aus dem Programm heraus, speichern. <br>Diese Map kann man laut COREL (früher MINDJET) in einem beliebigen Browser anzeigen.MindManager2020 hat eine Funktion <Exportieren>. Eine interaktive HTML5-Map, schreibgeschützt, kann ich aus dem Programm heraus, speichern.
Diese Map kann man laut COREL (früher MINDJET) in einem beliebigen Browser anzeigen.

Hier folgt experimentell der Versuch, eine Mindmanager-Map einzubetten!

<p class="has-drop-cap" id="HTML5" style="line-height:1.3" value="<amp-fit-text layout="fixed-height" min-font-size="6" max-font-size="72" height="80">Test 1: MindManager veröffentlichen – Link freigeben. Ich habe den link angeklickt, dann wurde ich nach dem Kennwort gefragt, und danach öffnete sich bei mir meine MindManager-Map zum Thema <Marketing>. <br>Um das auch zu tun, brauchst Du ein Kennwort: <span style="color:#1279BE;" class="has-inline-color"><a href="/kontakt">Kennwort anfordern</a></span>!Test 1: MindManager veröffentlichen – Link freigeben. Ich habe den link angeklickt, dann wurde ich nach dem Kennwort gefragt, und danach öffnete sich bei mir meine MindManager-Map zum Thema <Marketing>.
Um das auch zu tun, brauchst Du ein Kennwort: Kennwort anfordern!

<p style="font-size:17px;line-height:0" value="<amp-fit-text layout="fixed-height" min-font-size="6" max-font-size="72" height="80">https://share.mindmanager.com/#publish/AB-yyQdLkr8kY1IVxUTfikaEFxbt7UCuonm7gZY7https://share.mindmanager.com/#publish/AB-yyQdLkr8kY1IVxUTfikaEFxbt7UCuonm7gZY7

<p class="has-drop-cap" value="<amp-fit-text layout="fixed-height" min-font-size="6" max-font-size="72" height="80">Anmerkung: Erwarte von der Map nicht zuviel. Mir kam es nicht auf die Inhalte an, sondern nur darum, ob die Veröffentlichung einer MindManager-Map in HTML5, und sogar als eingebetteter Block machbar ist.<br>Wenn ich wieder dazu komme, hierzu mehr….Anmerkung: Erwarte von der Map nicht zuviel. Mir kam es nicht auf die Inhalte an, sondern nur darum, ob die Veröffentlichung einer MindManager-Map in HTML5, und sogar als eingebetteter Block machbar ist.
Wenn ich wieder dazu komme, hierzu mehr….

Sars-CoV-2: Neun wichtige Lehren über die Corona-Pandemie

MIND-und-MAP: Das „schreit“ ja geradezu, eine Mind-Map mit diesen neun Lehren zu erstellen.
Ich komme heute nicht dazu. Du? Mit Inzidenz-Werten in den Nachbarkreisen über 100, und als Kursleiter der Volkshochschule mit dem (abgesagten!) Präsenzkurs mit Thema: Rationalität in Pandemie und der Frage, ob Notiztechnik bis visualisierendes Denken Dir helfen könnte, wäre das ein kleiner Beitrag.

Quelle: Spektrum.de

Kritzeln, Scribbeln, Sketchen,…

Im Zusammenhang mit Notizen, sich etwas notieren, wird leider etwas abwertend das Kritzeln abgetan. Nicht entmutigen lassen.- Das könnte assoziativ für das Thema wichtig sein, auch wenn es noch ungelenk gemacht wurde.

Scribbeln laut Duden hat zwei Bedeutungen:
1. Kritzeleien anfertigen (Der Duden sagt, „aus Langeweile oder zur Ablenkung“.
2. Skizzen, Vorentwürfe für Werbegrafiken, Grundrisszeichnungen o.Ä. entwerfen

Sketchen laut Duden führt nur zu Sketch mit der Bedeutung:
1. kurze,effektvolle Szene mit meist witziger Pointierung (besonders im Kabarett oder Varieté)
und als Herkunft, aus dem Englischen:
1. Skizze, Stegreifstudie (Anm. V-C.Abbel: Wieso nicht Stehgreif? Laut Duden abgeleitet aus dem althochdeutschen stegareif, und das soll ein Steigbügel gewesene sein. Also man stieg nicht vom Pferd ab, sondern im heute übertragenen Sinne, machte etwas ohne Vorbereitung: man improvisiert!)



MIND-und-MAP

Think, make notes, take notes, radial (Tony Buzan, Mind-Map)

MIND-und-MAP war eine Kopfgeburt!
Meiner Erinnerung nach: ein Gefühl, sich eigene Gehirnfunktionen und geistige Fähigkeiten bewußt zu werden.
Aber angestoßen, durch ein Gefühl. Ich „merkte“, wie sich in meinem Gehirn von Map zu Map etwas veränderte. Das bereits im Studium angelegte Denken, systemisch, wie man heute wohl oft hört, veränderte sich.
Ein Thema, eine Kartierung, ein bildhafter Überblick, eine Informationsgrundlage meines Denkens, Äußerungen in Wort, Bild oder Medium auf einen Blick. Hier nur kurz angerissen.

Tony Buzan hatte mich zu diesem Denkansatz inspiriert. Auf dem Petersberg sagte er zu mir:
„Your Approach „has good vibes“!

Aber vorher, in der Weiterbildung zum „Betriebswirt des Handwerks“: Ich saß 1998 im Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Wiesbaden. Nach Feierabend. Von Bad Homburg v.d.Höhe, über das Gambacher Dreieck, nach Wetzlar, mit einem neuen Buch in der Tasche.
„Mind Mapping am PC“, von Isolde Kommer und Helmut Reinke.
Darin ein Diskette mit dem „Mind-Man“; einem Mind-MAP-Programm.
Weder das Buch noch das Programm halfen mir konkret und auf die Schnelle.
Erst nach Studium von das „Mind-Map Buch“ von Tony Buzan und mit fortgeschrittener IT-Technologie empfand ich 2005: OK, jetzt habe ich den Ansatz verstanden, und habe ein Programm, den „Mind-Manager 2005“. Damit kann ich sowohl auf Papier mit Stift als auch am PC meine Gedanken und Informationen einigermaßen erfassen, ordnen und analysieren. damit kann ich etwas anfangen. Lernen, Hilfen für Entscheidungen kreieren.

Prozesse im Kopf des Anderen sieht man nicht mit den Augen. Ich muss mich erklären, also äußern, was in meinem Kopf vorgeht, meine Thema, Themenwechsel, Assoziationen, Blickwinkel, Platz für Äußerungen Anderer, also mehr als das Schulz-von-Thun-Team aus Hamburg mit seinen vier Ohren und Schnäbeln in seinen Kommunikationsmodellen umfasst.
Denn in einer Map lassen sich kollaborativ Äußerungen, Informationen und mit der passenden Software wie Mindmanager (Corel) als Daten aus der Cloud, einem Sharepoint, verknüpfen.
Ich versuche einen Erklärungsweg als meinen Ansatz zu beschreiten. Das ist aber der eine Weg „nach Rom“! Ich hoffe, auf Deine Mitwirkung, Dein Interesse und eine Diskussion mit Dir aus dieser Region.

Schritt 1: Am Anfang steht m(d)eine Gedanken- und Denkskizze.
Das Thema wurde in der Mitte eines DIN A 4 quergelegten weißen Blattes, 90g/m² Optik Paper, festgelegt.
Von dort aus, habe ich mit meinem STAEDTLER triplus micro 0,7mm vorskizziert. Ich möchte Euch das bildhaft nahe bringen. Damit ihr seht, worum es geht. Unten meine Map als einführendes Beispiel.

„MIND-und-MAP“ sehe ich in diesem Blog aber nicht nur technisch. Wie meine ich das?
„MIND“, the MIND, oder „mind“ sind englische Begriffe, mit verschiedenen Übersetzungen. Mehr dazu (in Vorbereitung!).
Beim Mind-Mapping-Ansatz geht es um eine Vorentscheidung. Die Überlegung und Herausschälen des Hauptthemas: Um was geht es mir? Das kann diffus ein Bild, eine Skizze oder ein Wortgespinst sein.- Oder ein klarer zentraler Begriff: „MIND“.
Und die Aktionen: Deine Handlungen, das und wie Du das festhältst, auf in der Regel Papier oder Datei, nennt man Notieren. Und im Mind-Mapping „mapst“ Du.- Manche sagen: Du fertigst eine Karte Deiner Gedanken an.
Doch, – und jetzt das Besondere dieses Blogs“-, geht mit Euch zusammen auch auf Themen ein, die mir zu aktuellen und grundlegenden Fragen und Problemen einfallen. „mind sb.“, „mind sthg.“

Rationalität in Pandemie!

Seit 2020 kann ich als Kursleiter der Volkshochschule Wetzlar Kurse anbieten. Ich richte mich vor allem an Interessierte für Notiztechnik, Mindmapping und die, die ihr Denken visualisieren möchten.

Rationalität in Pandemie: Im Okt. 2020 biete ich einen Kurs mit einem sehr aktuellen Thema. Ich stelle die Frage, ob man mit den mir bekannten Methoden, das Wichtige und Dringendste zu dem sich ausbreitenden Corona-Virus transparent und faktisch für sich, seine Familie, seinen Freundeskreis, seine Arbeit oder sein Unternehmen herausfiltern kann.
Vernunft in Krisenzeiten walten zu lassen, ist eine Herausforderung., Besonders in einer „viralen“ Verunsicherung, die die eigene Gesundheit und die Existenz bedrohen könnte.-

M5245 Rationalität in Pandemie- Hilft Notiztechnik, Mind-Mapping und visualisierendes Denken? link zum Inhalt und Anmeldung Wer möchte, kann sich als Teilnehmer hier anmelden, aber auch vorher mit mir Kontakt aufnehmen.

Der Kurs wurde als Präsenzkurs, zu 2 Termine, in der Spilburg, in Wetzlar, unter strenger Beachtung der Corona-Schutzbestimmungen, ausgeschrieben.
Parallel arbeiten wir aber daran, Kurse in der vhs.cloud online anzubieten.
Dafür müsstest Du Dich als Kursteilnehmer dort registrieren. Dabei kann ich Dir helfen.

Falls Du hierzu Frage hast, auf Schwierigkeiten stößt, gib mir bitte Bescheid.

Toonify

https://toonify.justinpinkney.com/

Guten morgen, ich sehe dich im Spiegel, und ich wasch dich doch! Diesen Spruch hast du vielleicht schon mal gehört. –

Aber ein Foto von dir, so wie du gerne gesehen werden möchtest, in ein comic Bild zu verwandeln, magst Du vielleicht lieber.

Ich werde ein Toon von mir machen.

Toonify bietet das auf seiner Plattform an.

MIND-und-MAP_Grüße aus Braunfels

Volkshochschule Wetzlar – vhs.cloud

Hand aufs Herz! Kennst Du die vhs.cloud?
Nein! Da bist Du nicht allein.-

Die vhs.cloud ist die Online-Plattform des Volkshochschulverbandes e.V. in der Bundesrepublik Deutschland.
Volkshochschulen bieten auf dieser Lernplattform Kurse an; Kursleiter entwickeln für Euch Kursangebote, für die ihr Euch anmelden könnt.

Wie kommt man hin?

Du gibst in die Suchzeile https://www.vhs.cloud/ oder klickst diese Verknüpfung mit der linken Maustaste an.

MindManager

MindManager 2020 nutze ich seit diesem Jahr; es war Zeit für einen Versionssprung von Mindmanager 2017.

Vielleicht möchtest Du ja auch wieder up-to-date werden; die neue MindManager-Version kommt immer so im September des Jahres auf den Markt.
Und bis dahin, vielleicht ist Dir ja als Einsteiger, oder Wiedereinsteiger, mit dem MindManager 2019 geholfen. Als Sprungbrett.- Woher bekommen?
Probier` es mal bei Amazon.

Notiztechnik

Notizen sind Aufzeichnungen. Im Englischen: Notes.

Tony Buzan, der als geistiger Vater der Mind-MAP gilt, definierte: „Take notes, makes notes and think radial!“

Warum interessiere ich mich dafür?

  • Weil ich ….
  • Weil dies dir helfen wird, dich auf deine eigenen Ideen zu konzentrieren und darauf, was du damit erreichen möchtest.

Auch Deine Beiträge sind gefragt, kann lang oder kurz sein, eine persönliche Einführung zu deinem Leben oder eine Botschaft enthalten, ein Manifest für die Zukunft werden oder einfach kurz darstellen, was zukünftig veröffentlichen möchtest.

Damit du beginnen kannst, haben wir hier einige Fragen an dich.

  • Warum spricht diese Thema an?
  • Über welche Erfahrungen möchtest du schreiben?
  • Mit wem möchtest du zu was in Kontakt kommen?
  • Wenn dieser Blog erfolgreich ist: Was möchtest du, soll er erreichen?

Dies sind keine starren Fragen. Das Schöne an einem Blog ist, dass er sich ständig entwickelt, je nachdem, was wir lernen oder wem wir begegnen. Es ist jedoch gut zu wissen, wo und warum du dieses Blog begonnen hast. Und darüber hinaus kannst du durch die Formulierung deiner Ziele weitere Inspirationen erhalten.

Du weißt nicht, wie du beginnen sollst? Schreibe einfach auf, was dir gerade in den Kopf kommt. Anne Lamott, Autorin eines tollen Buchs zum Thema Schreiben, sagt, dass du dir selbst die Erlaubnis geben musst, einen „ersten schlechten Entwurf“ zu verfassen. Anne spricht einen wichtigen Punkt an: Beginne einfach mit dem Schreiben und bearbeite deinen Entwurf erst später.

Wenn du bereit bist, deinen Beitrag zu veröffentlichen, füge ihm drei bis fünf Schlagwörter hinzu, die das Thema deines Blogs erfassen: Schreiben, Fotografie, Fiction, Erziehung, Essen, Autos, Filme, Sport usw. Mithilfe dieser Schlagwörter können Leser, die sich für deine Themen interessieren, deinen Beitrag schneller im Reader finden. Vergewissere dich, dass eines der Schlagwörter „zerotohero“ ist, sodass dich auch neue Blogger finden können.

Mindmapping

Dies ist ein Beispielbeitrag, ursprünglich veröffentlicht im Rahmen der Blogging University. Nimm an einem unserer zehn Programme teil und starte noch heute mit deinem Blog.

Du wirst heute einen Beitrag veröffentlichen. Mach dir keine Gedanken darüber, wie dein Blog aussieht. Es ist egal, ob du ihm bereits einen Namen gegeben hast oder nicht. Fühl dich nicht überfordert. Klicke einfach nur auf den Button „Neuer Beitrag“ und erzähle uns, warum du hier bist.

Warum tun wir das?

  • Weil neue Leser so mehr Informationen erhalten. Wer bist du? Worum geht es bei dir? Warum sollten sie dein Blog lesen?
  • Weil dies dir helfen wird, dich auf deine eigenen Ideen zu konzentrieren und darauf, was du mit deinem Blog erreichen möchtest.

Der Beitrag kann lang oder kurz sein, eine persönliche Einführung zu deinem Leben oder eine Botschaft enthalten, ein Manifest für die Zukunft werden oder einfach kurz darstellen, welche Dinge du zukünftig veröffentlichen möchtest.

Damit du beginnen kannst, haben wir hier einige Fragen an dich.

  • Warum führst du ein öffentliches Blog und kein persönliches Tagebuch?
  • Über welche Themen möchtest du schreiben?
  • Mit wem möchtest du über dein Blog in Kontakt kommen?
  • Wenn dein Blog im kommenden Jahr erfolgreich ist: Was möchtest du erreichen?

Dies sind keine starren Fragen. Das Schöne an einem Blog ist, dass er sich ständig entwickelt, je nachdem, was wir lernen oder wem wir begegnen. Es ist jedoch gut zu wissen, wo und warum du dieses Blog begonnen hast. Und darüber hinaus kannst du durch die Formulierung deiner Ziele weitere Inspirationen erhalten.

Du weißt nicht, wie du beginnen sollst? Schreibe einfach auf, was dir gerade in den Kopf kommt. Anne Lamott, Autorin eines tollen Buchs zum Thema Schreiben, sagt, dass du dir selbst die Erlaubnis geben musst, einen „ersten schlechten Entwurf“ zu verfassen. Anne spricht einen wichtigen Punkt an: Beginne einfach mit dem Schreiben und bearbeite deinen Entwurf erst später.

Wenn du bereit bist, deinen Beitrag zu veröffentlichen, füge ihm drei bis fünf Schlagwörter hinzu, die das Thema deines Blogs erfassen: Schreiben, Fotografie, Fiction, Erziehung, Essen, Autos, Filme, Sport usw. Mithilfe dieser Schlagwörter können Leser, die sich für deine Themen interessieren, deinen Beitrag schneller im Reader finden. Vergewissere dich, dass eines der Schlagwörter „zerotohero“ ist, sodass dich auch neue Blogger finden können.

Visualisierendes Denken

Was ist damit gemeint?

Visualisierendes Denken, Visual Thinking, Denke visuell, u.s.w. im Internet recherchiert, ergibt erstaunliche Ergebnisse. Ich habe das in meiner ersten Map zusammengestellt.

Warum befasse ich mich damit?

  • Ich bin davon überzeugt, das es andere Menschen gibt, die visuell denken. Und damit auch gut klar kommen.
  • Ich glaube, das Denken, dass die Möglichkeiten und Techniken der Visualisierung nutzt, Sinn macht und Nutzen stiftet.

Einige Fragen an Dich:

  • Nutzt Du Visualisierung als Hilfe für Dein Denken?
  • Was nutzt Du?
  • Was gefällt Dir am besten?
  • Magst Du darüber berichten?