Ja, ein #VerkehrsProblem: Jeder Verkehrsteilnehmer möchte irgendwohin und hat einen Grund. Und für jeden #Verkehrsteinehmer gilt die #StVO, #Verkehrsschilder und #Verkehrsregeln. Wir sind #Menschen und machen #Fehler. #Ordnungswidrigkeiten werden geahndet; aber 3 Mitarbeiter im #Ordnungsamt #Braunfels können das nicht leisten!
Es kommt auf jeden #Verkehrsbeteiligten an, #Vorsicht, #Umsicht und #Rücksicht #füreinander walten zu lassen und Regeln zu kennen und zu respektieren.
Verkehrsberuhigt 30km; Parken nur in ausgewiesenen Flächen; 3m Durchfahrt sicherstellen1 1/2 PKW-Breiten; Prio für Braunfelser Steuerzahler; Aussenparkflächen mit Service und Shuttle- und Güterlieferservice in die engen Innenstadtbereiche; #ZukunftskonzeptVerkehrBraunfels #FreiesParkenfürBraunfelser
Mastodon, ein Nachrichtendienst im dezentralen Fediverse
#Einzelinstanzen ; #Toot ; #Tröten ; @abbel `s Tipp: #Begriff ist wichtig, in einem #Toot #Tröten im Textlauf einzufügen. #Nachricht macht es anderen Nutzern im #Fediverse möglich, #Instanzen übergreifend, Interessen und Themen zu finden. Denn das Fediverse ist eine dezentraler Nachrichtendienst.-
Instanzadresse (z.Bsp. username@hessen.social oder abbel@hessen.social)
Benutzertracking (im Gegensatz zu Twitter laut Heise +, gibt es nicht)
Heimatinstanz (Mein Nutzername ist @abbel und meine Heimatinstanz ist @hessen.sozial)
Zeitleiste (listet Mitteilungen; die persönliche oder die förderierte, mit Mitteilungen auf anderen Instanzen)
mehr dazu im heise online-Artikel „Ausgezwitschert: Mastodon als dezentrale Alternative zu Twitter“, –>link
Social-Media aus Europa und soziale Kommunikation für Europäer?
Bist Du #Europäer und für #Demokratie? #Mastodon #Fediverse #Threema Social-Media-Alternativen zu Twitter & Co aus und in Europa? Was hältst Du davon?
Tweeten ist OUT! Tröten ist IN!
@Abbel@hessen.social ist meine Adresse im dezentralen Kurznachrichtendienst; #MINDundMAP #mastodon Stichworte mit Raute in Deinen Beiträgen sind zu empfehlen. link: Join Mastodon
#synagoge #braunfels # Grundmauern, eine Skulptur, ein Gärtchen, eine Gedenktafel, das blieb von dem zentralen Versammlungs- und Gebetsort der jüdischen Wetzlarer Filialgemeinde zu Braunfels, für Braunfels, Oberndorf, Burgsolms, Niederbiel und Tiefenbach. Rassegesetze nahmen den seit 1851 rechtlich und wirtschaftlich gleichgestellten reichsdeutschen Mitbürgern in der Zeit der Machtausübung des Nazi-Regimes ihre Rechte und Schutz. Braunfelser Bürger wurden ob ihrer jüdischen Religion oder Herkunft Zielscheibe von Hass, Benachteiligung, körperlicher Bedrohung, Zerstörung oder Wegnahme ihres Eigentums. Auswanderung, Flucht oder Vernichtung in Konzentrationslagern waren die Konsequenz für deutsche Mitbürger:innen. Wer waren sie? Wo war ihr zuhause? Was wurde aus Ihnen? Wer drang am 09.Nov.1938, Mittwoch Abend auf Donnerstag, in ihren „kleinen Tempel“ im Unteren Burgweg,einem Versammlungs- und Gebetsort, im Hintertal der Braunfelser Altstadt, ein? Jede Synagoge hat mindestens 10 Ritualgegenstände, wie Thora, Vorhang des Thoraschreins, einen Leuchter, und ..; 2o sind die Jüdischen Kultgegenstände und die Einrichtung geblieben? Zerstört, gestohlen, oder vielleicht vorher von Vorstandsmitgliedern der jüdischen Gemeinde gesichert? Wie haben sich die Braunfelser 1938 dazu eingestellt? Wie verhalten? Wie würde ich mich heute als Braunfelser Bürger, als Nachbar dazu verhalten?
Gedenkstunde Reichsprogromnacht nebenan
Ankündigung der Stadt Braunfels: „Zum mahnenden Gedenken an die Vorgänge der Reichspogromnacht legt am Mittwoch, den 9. November 2022 um 18.00 Uhr, an der ehemaligen Synagoge Braunfels, Unterer Burgweg, Stadtverordnetenvorsteher Michael Hollatz für die Stadtverordnetenversammlung und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Braunfels einen Kranz nieder. Michael Hollatz wird eine Gedenkrede halten. Die Gedenkstunde wird musikalisch begleitet. Die Braunfelser Bevölkerung ist herzlich eingeladen, ihre Verbundenheit zu bekunden.“
Beobachtung: Weniger als 20 Personen haben die Gedenkfeier heute besucht; weniger als letztes Jahr!
Mitbürger jüdischer Herkunft oder Religion aus Braunfels
„Jeder Name, eine Geschichte.“ Braunfelser, reichsdeutsche Mitbürger:innen, an die in der Zeit des NS-Regimes erinnert werden; ausgewandert, geflüchtet oder auf dem Weg oder im Konzentrationslager umgekommen.
Ida Juda Minna Juda Hugo Kleineibst Max Kleineibst Lina Kleineibst Moses Moses Hermann Moses Lina Moses Thekla Heymann Dora Salomon Hermann Salomon Karoline Salomon Jakob Salomon Moritz Salomon Berta Strauß Benno Strauß Jenny Strauß Eva Weythaler Jakob Kahn Lina Kahn Willibald (Willi) Mayer Cilly Mayer Bruno Meyer
Supergescheiter Grossinvestor holzt im Twitter-Imperium!
#MINDundMAP Für Freiheit, Demokratie und Sicherheit! Beiträge meines Blogs lasse ich von WordPress automatisch auf meinen Social-Media-Konten erwähnen. Doch denke ich: Mir reicht eine Plattform wie Mastodon; und ein Messengerdienst wie Threema. Siehe unten: Vielleicht mein letztes Tweet!
War das mein letztes Tweet?
@mindundmap #ruckzuckzumastodon ist mein Gedanke, nach der Nachricht, Herr E. MUSK sei neuer Herr von Twitter. Wie reagiert ihr? Wir können das auch auf Threema geschützt und vertraulich erörtern!
Die documenta fifteen hat ihr ihr eigenes Radioprogram, dass den Interessierten die Werte und Themen der Veranstalter rund um das indonesische Künstlerkollektiv raungrupa nahebringt und die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler vorstellt. lumbung Radio ist ein Online-Community-Radioprojekt. Es läuft seit April 2022 an und wird während der 100 Tage der documenta fifteen sowie wohl auch danach […]
#maske Masken haben Menschen erfunden; für viele Zwecke: Schönheitsmasken; Ritualmasken, Kriegsmasken; Totenmasken; Gesundheitsmasken. Das Tragen aus Tradition, zu bestimmten Anlässen, aber auch zum Schutz, dem eigenen Vor Ansteckung, sind gibt es in vielen Epochen und Kulturen. Aber das Tragen aus rationalen Gründen fällt in gegenwärtigen Phasen weltweiter Pandemie Menschen schwer. Was sind die Gründe=
#mindundmap Visualisierungsbeispiel in Vorbereitung.
Die Documenta 2022 endet im September; Ruangrupa wird im Bewusstsein der Öffentlichkeit und Berichterstattung weg vom besonderen Ausstellungsprinzip Lumbung und multikultureller politischer Visualisierung von Künstlern und Kollektiven gerückt. Die Konflikt-Karte fokussiert Begriffe und Erwartungen um Antisemitismus und Bild-und Darbietungsweisen, im Rahmen einer weltweit einmaligen DOKUMEnTATION in Kassel, Hessen, in der demokratischen Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der EU. Aber meine MIND-MAP zeigt mir im Entwicklungsprozess die Komplexität des Äusserungsgeschehens und der FAKTEN Hintergründe und an.
Hier sitze ich und fange an; denn hier in der Evangelischen Kirche Bonbaden, auf der kleinen Holzempore, bin ich am Standort eines der ältesten Bauwerke Bonbadens. Hier begann die Geschichte Bonbadens. Die Orgel setzt ein; Brautpaar und Hochzeitsgesellschaft zieht ein, in traditioneller Kleidung. Pfarrer Dr. Vollmer leitet einen traditionellen Gottesdienst; die zehn Gebote in Hochdeutsch und auf Platt werden vorgetragen.
Trachtengruppe stellt mit Pfarrer Dr. VOLLMER und Team Traditionshochzeit in Evangelischer Kirche Bonbaden nach.
Hat diese Kirche keinen Namen? Nein, gab Frau Vollmer mir Auskunft. Man suche nach dem ursprünglichen Namen.- Also, wer kann helfen!
TRADITIONSZEREMONIE: Einzug einer Hochzeitsgesellschaft „Nun nimm meine Hände“
Hauptstrasse, Bonbaden
Bonbaden, Beginn 1900
Mir war Online die Ausarbeitung über Familien israelischen Glaubens vor Augen gekommen; Frau Gerhild Kirschner ist Autorin. Überflogen, aufgewühlt von Ohnmacht und Schicksal, nur ca. 25% der jüdischen Nachbarn aus Bonbaden überlebten die Folgen national-sozialistischen Irrsinns. Ein einschneidender Teil der Geschichte Bonbadens. Aber nur ein Teil! Und man war mit unterschiedlicher Auffassung und Glauben miteinander ausgekommen.
So wie heute am Festtag des Jubiläums.-
Bonbaden, im Wandel der Zeit
Und die Hauptstrasse, unterhalb der Kirche, in Bonbaden, war seit Ende des 18. Jhd. Hauptlebensmittelpunkt im friedlichen Miteinander bis 1933-42 gewesen.
Hauptstrasse in Bonbaden-historische Aufnahmen
Ein Erlebnisreicher Jubiläumstag
Viele Helfer, viele Hände und Köpfe, haben das Fest möglich gemacht. Sogar zwei Shuttlebusse mit den freiwilligen Helfern der Bonbadener Feuerwehr fuhren von den Parkplätzen Besucher; Kaffeegeschirr mit Goldrand für die vielen selbstgemachten Kuchen im alten Pfarrhof wurde per Hand gespült, wie vieles anderes auch durch die vielen Mitwirkenden passierte. So bleiben mir nur meine Impressionen, in rund fünf Stunden; vieles Unbeachtet und Lückenhaft.
Angenehme Temperaturen um 22 Grad Celsius, trotz Wettertief trocken, und vielen aufgeschlossenen Begegnungen und Gesprächen geht auch ein schöner Tag zu Ende. Fragen bleiben offen, aber erstmal ein herzliches Danke, Bonbader:innen. Ein Gast aus dem Hinterthal in Braunfels!
Ausklang
Aufräumen im „Alten Pfarrhaus“
Und in Bonbaden fährt man Porschecabrio. Glaubt ihr nicht! Dann fragt mal ein Bonbadener Urgestein, Herrn Söhnchen. –
Und ein Örtchen, das Stille, fand ich doch noch! Und in vier Wochen, Michael Reitz, wird die Jubiläumsfeier 1250-Jahre und Bonbaden wiederholt, nicht wahr! Die Veranstaltungsbroschüren sind ja gestern dafür schon wieder geliefert worden. –
Kreuzberg-in der Bonbadener Neuzeit besiedelt.
Und Deine Meinung hierzu? Lass uns dazu austauschen! Möchten Du/Sie mit mir in Kontakt kommen? JA! Dann klicke hier —> Kontakt V-C. Abbel, 2022
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.