Klassentreffen

@mindundmapblog „Klassentreffen“ kennt man aus eigener Erfahrung. Oder auch nur aus Film und Erzählung. – Aber ist das Klasse, solch ein Treffen? Was ist eine Klasse und wer gehört dazu? Empfindungen, Motivation, Begegnungen beim Treffen, als Wettkampf oder kleineres Gefecht zu begreifen.- Über die Analyse hinaus, ein Fallbeispiel, der NO1971; und ein MIND-und-MAP-Rahmen mit Raum- und Zeitbezug 1963 bis 1971. Interessant? Dann bitte ihr Kommentar!

Analyse: „Klasse“ „Treffen“.-

Was ist eine „Klasse“?Einheit in einem System, …“ ; „Schul-Klasse...“ mehr dazu:

Treffen„?
1. geplante [private oder offizielle] Begegnung, …
2. Wettkampf;
3. kleineres Gefecht

Literatur:
Die große farbige Enzyklopädie Urania-Pflanzenreich. – Berlin : Urania-Verlag, 2000. – Engels, F.: Grundsätze des Kommunismus. (1847) – In: Karl Marx ; Friedrich Engels: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Bd. I. – Berlin : Dietz, 1978. – S. 333–355. – Herder Lexikon der Biologie. – Heidelberg ; Berlin ; Oxford : Spektrum Akademischer Verlag, 1994. – Löther, R.: Die Beherrschung der Mannigfaltigkeit. – J ena : Fischer, 1972. – Philosophisches Wörterbuch / Hrsg. G. Klaus ; M. Buhr. – Leipzig : VEB Bibliographisches Institut, 1975. – Ulfig, A.: Lexikon der philosophischen Begriffe. – Wiesbaden : Fourier Verlag, 1997.

Autor: Jan Bretschneider,Quelle: Erstveröffentlichung im Lexikon freien Denkens, Angelika Lenz Verlag 2005


Beispiel: „NO1971“ -Gedankensplitter und Anregungen zu einem Zeit- und Raumphänomen

NO1971, ein Stichwort für Abiturjahrgang der „Neuen Oberschule für Knaben“, Braunschweig; Domain der Homepage

1963 Basis: 2 Klassen;5a;5b, Unterstufe.

1971 Abschlussklassen: mf; ms; ml;Oberstufe.

Stories und Anekdoten, spiegeln Zeitgeschichte, den Zeitraum 1963 bis 1971 und die Neue Oberschule wider..


„NO-Train“ 1961 bis 1971

Bahnhofgesellschaft: „Neue Oberschule für Knaben“,
Bahnhof: Braunschweig, Beethovenstraße

1963 Streckenabschnitt Unterstufe:
Abfahrt am ….. mit Waggon 5a und 5b,

1966 Streckenabschnitt Mittelstufe, mit Waggon 5a und 5b

1969 Streckenabschnitt Oberstufe:
Wechsel in drei Waggons, mF; mL; mSF

Endstation: „Abitur 1971“; Abiturfeier und Entlassung

Stell` Dir vor, die Schule wäre ein Bahnhof, deine Klassen die Zugwaggons und Du machst eine Reise.
Zugfahrplan: Abfahrt …., täglich 8:00, Montag, Dienstags, Mittwochs, Donnerstags, Freitags und Samstags.
Am …. 1963 fuhrst Du los; im …. 1971 bis Du angekommen.- Wenn Du dieses Fahrt mitgemacht hast, nach bestandenem Einschulungstest, NO-Brunnentaufe, Warten bis zum Einlass um 8:00 Uhr in der Pausenhalle, Milchspeisung in der Unterstufe, Mittelstufe in der 5a oder 5 b, „Dikjen Deel“, Schullandheim Harz, „Mieze Fahrenbach“ und soziokulturellem Klassenwechsel in der Oberstufe, Klassenfahrten, Tanzschule Häusler-Kwiatkowski, dann dauerte die kürzeste Verbindung 8 Jahre und 2 Monate. Und am Zielbahnhof bist Du ausgestiegen, der Bahnhofsdirektor bescheinigte Deine Mitfahrt und Abschluss: Abitur 1971, Du bekamst Dein Reifezeugnis, am Tag der Abschlußfeier und eine Rede des Direktors Linne mit dem sinngemäßen Satz: „… zwar erhalten heute alle Genannten ihr Reifezeugnis, doch auch manche ohne die Reife…“.


Mehr … ( in Vorbereitung!)

@mindundmapblog 1963, nach 1 Testwoche, und einer NO-Taufe, wurde ich an der „Neuen Oberschule für Knaben“ eingeschult. Als ein Schüler von 24, zur Klasse 5b. Vorher „Diesterweg-Volksschule“, schräg gegenüber vom „Conny“ und zwischen MIAG und Radio-Völkner. Kannte ich jemanden? Nein, glaube nicht. Diese, meine Sichtweise und Erinnerungen, habe ich nach über 50 Jahren seit unserem Abitur 1971 angefangen zu notieren. Angeregt durch Telefonate und eMAILs mit früheren Mitschülern, in Vorbereitung eines Klassentreffens am 21. Mai 2022. Stories habe ich gehört; Erinnerungen wurden wieder erweckt, und es wurde immer interessanter. Um der Fülle der Informationen, verschiedenen Sichtweisen, der gesamten Komplexität zu fair zu begegnen, wählte ich das Bild einer Zugreise, unsere Klassen 5a und 5b als Waggons in der Unter- und Mittelstufe; unsere Abschlußklassen mL, mF, smF, als Waggons der Oberstufe. Und die Notizform der MIND-MAP, s. Bildbeispiel.

Informationsmap NO-Zug “

„Auf ins Gefecht“, zum Klassentreffen trotz Unwetterdrohungen

NO1971, V-C fährt an, zum Klassentreffen, Samstag, 21.05.2022, in Braunschweig-Mascherode.

heute, den 20.05.22 bis vsl. Samstag, den 21.05.22

Aufgrund der aktuellen Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) kommt es am Freitag, den 20.05.22, zu Beeinträchtigungen im Regionalverkehr der Deutschen Bahn in Niedersachsen und Bremen.

Wie Luthers Entführung auf die Wartburg die Geschichte veränderte

https://www.mdr.de/kultur/ausflug-tipps/martin-luther-wartburg-100.html

Sprachbilder! Gedankenbilder?

„Nächstenliebe, Herzenslust, Ebenbild, Morgenland, Judaslohn – der sprachgewaltige Luther ringt mit der Übersetzung und schafft bleibende Sprachbilder. Seine Bibelübertragung formt die Grundlagen der deutschen Nationalsprache…“ Auszug aus dem Artikel oben, 04. Mai 2021.

MIND-und-MAP-Kommentar: Martin Luther setzte mit der von ihm ins Deutsche űbersetzten Bibel dem Denken eine neue Basis. Wie sähe eine Multi-Map dazu aus? Und wie die Ergänzungen und Korrekturen nach heutigem Forschungsstand?

Sylvester 2020 – Wie geht es Euch?

Wir haben die Sylvester-Nacht als Einsatzteam in Braunschweig/Niedersachsen verbringen müssen. Blick aus Zimmer 1, Lessing-Hof, Okerstraße, Richtung Wollmarkt/Andreas-Kirche!

Zweisam in Corona-Zeiten zu Sylvester 2020. Räumungsteam Abbel vereitet sich auf 2021 im Lessing-Hof, Braunschweig vor!

Die Heimfahrt, Neujahr 2021, ab 18:05 von Braunschweig nach Braunfels war beeindruckend: Die A7 Richtung Kassel + 400 m vor uns Rücklichter eines PKW + Unser PKW mit Anhänger, vollgepackt, wurde ein paar Mal überholt + Kreis Gießen; 21.25 Uhr: Keine Scheinwerfer, keine Rücklichter. Doch Einer überholt, mit polnischen Kennzeichen. Ein Durchreisender. + Die Lichter in und um die Häuser in Gießen an; haben die Einwohner Gießen verlassen, und vergessen, ihre Lichter auszuschalten? + An Heuchelheim vorbei; Erleichterung über drei Scheinwerferpaare entgegenkommender Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn vor Abzweig zur A45/B49 nach Wetzlar/Lahn-Dill-Kreis + Endlich durch den Kreis mit der höchsten Inzidenz in ganz Hessen (wegen 1 SARS-CoViD-19 Ansteckungs-Konzentrationspunkt in einem Seniorenheim zum Inzidenzranghöchsten gekürt, meinte jemand.-) – An meinen Gefühlen ändert das nichts! Endlich in Braunfels! Daheim!

Vereine e.V. in Corona-Zeiten

Garagenflohmarkt virtuell zugunsten Siedlerverein Altpetritor e.V., 38118 Braunschweig

Wir haben nach zwei Generationen als „Siedler“ im Westen Braunschweigs die Idee bekommen, die Erlöse aus unserem Garagenflohmarkt unserem Verein für die Bürger im Alt-Petritor zufließen zu lassen.

Nur wie beachtet man die Eindämmungsregeln der Corona-Pandemie und zieht so ein Vorhaben durch?

Vielen Vereinen geht es zur Zeit finanziell sehr schlecht; Aktivitäten und Jubiläen wurden auf 2021 verschoben.
Wird es Deinen Verein dann aber noch geben?

Ein Garagenflohmarkt? Bei diesen Risiken, sich anzustecken, jemanden anzustecken?
Na, dann eben „virtuell“, ohne direkten Kontakt, per Telefon.
Die Idee:
Ein Anruf bei mir, für 1 € ein Los erhalten, und den Gewinn gibt es später. Der Euro kommt dem Verein zugute; und Deine Wertschätzung des Gewinns kannst Du dem Verein später als Spende überweisen.