Synagoge jüdischer Mitbürger zu Braunfels

#synagoge #braunfels # Grundmauern, eine Skulptur, ein Gärtchen, eine Gedenktafel, das blieb von dem zentralen Versammlungs- und Gebetsort der jüdischen Wetzlarer Filialgemeinde zu Braunfels, für Braunfels, Oberndorf, Burgsolms, Niederbiel und Tiefenbach.
Rassegesetze nahmen den seit 1851 rechtlich und wirtschaftlich gleichgestellten reichsdeutschen Mitbürgern in der Zeit der Machtausübung des Nazi-Regimes ihre Rechte und Schutz. Braunfelser Bürger wurden ob ihrer jüdischen Religion oder Herkunft Zielscheibe von Hass, Benachteiligung, körperlicher Bedrohung, Zerstörung oder Wegnahme ihres Eigentums. Auswanderung, Flucht oder Vernichtung in Konzentrationslagern waren die Konsequenz für deutsche Mitbürger:innen.
Wer waren sie? Wo war ihr zuhause? Was wurde aus Ihnen? Wer drang am 09.Nov.1938, Mittwoch Abend auf Donnerstag, in ihren „kleinen Tempel“ im Unteren Burgweg,einem Versammlungs- und Gebetsort, im Hintertal der Braunfelser Altstadt, ein?
Jede Synagoge hat mindestens 10 Ritualgegenstände, wie Thora, Vorhang des Thoraschreins, einen Leuchter, und ..; 2o sind die Jüdischen Kultgegenstände und die Einrichtung geblieben? Zerstört, gestohlen, oder vielleicht vorher von Vorstandsmitgliedern der jüdischen Gemeinde gesichert?
Wie haben sich die Braunfelser 1938 dazu eingestellt? Wie verhalten? Wie würde ich mich heute als Braunfelser Bürger, als Nachbar dazu verhalten?

Gedenkstunde Reichsprogromnacht nebenan

Ankündigung der Stadt Braunfels: „Zum mahnenden Gedenken an die Vorgänge der Reichspogromnacht legt am Mittwoch, den 9. November 2022 um 18.00 Uhr, an der ehemaligen Synagoge Braunfels, Unterer Burgweg, Stadtverordnetenvorsteher Michael Hollatz für die Stadtverordnetenversammlung und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Braunfels einen Kranz nieder. Michael Hollatz wird eine Gedenkrede halten. Die Gedenkstunde wird musikalisch begleitet.
Die Braunfelser Bevölkerung ist herzlich eingeladen, ihre Verbundenheit zu bekunden.“

Beobachtung: Weniger als 20 Personen haben die Gedenkfeier heute besucht; weniger als letztes Jahr!

Mitbürger jüdischer Herkunft oder Religion aus Braunfels

„Jeder Name, eine Geschichte.“
Braunfelser, reichsdeutsche Mitbürger:innen, an die in der Zeit des NS-Regimes erinnert werden; ausgewandert, geflüchtet oder auf dem Weg oder im Konzentrationslager umgekommen.

Ida Juda
Minna Juda

Hugo Kleineibst
Max Kleineibst
Lina Kleineibst
Moses Moses
Hermann Moses
Lina Moses
Thekla Heymann
Dora Salomon
Hermann Salomon
Karoline Salomon
Jakob Salomon
Moritz Salomon
Berta Strauß
Benno Strauß
Jenny Strauß
Eva Weythaler
Jakob Kahn
Lina Kahn
Willibald (Willi) Mayer
Cilly Mayer
Bruno Meyer

Unser 09. November – Vieles gibt zu denken!

Menschengemachtes- Gedenkstunde „jüdische Mitbürger-Braunfels“; Reichskristallnacht; Mauerfall; …; Timeline mit besonderen Ereignissen!

Abbel`s Kommentar:
Heute ist ein Gedenktag, der 09. Nov. 2021. Und wer hat die Ansprache des deutschen Bundespräsidenten mitbekommen, auch zugehört?
Mein M-u-M-Buero liegt im Unteren Burgweg 5, D-35619 Braunfels. Ich öffne ein Fenster, blicke nach links auf eine Gedenkstätte. 1980 haben Braunfelser Bürger eine Gedenktafel aufstellen lassen.
Und vor Beginn der Einschränkungen durch die SARS-CoV-19- Pandemie habe ich zweimal Menschen erlebt, die am 09. November einen Kranz niederlegen, sich versammeln und zuhören.
Vielleicht 40 Menschen insgesamt, 40 von über 10.000 Braunfelser Bürgern.
Und ich fragte mich, was und wem man hier gedenken kann und warum man das macht.-
Und ich fragte mich, wie das heute wohl wäre, wie Mitmenschen, Nachbarn, wie ich, sich heute verhalten würden, wenn hier wo etwas wie am 09. Nov. 1938 passieren würde.-

Und die Story könnte so gehen: In Braunfels an der Lahn. Seit 2 Jahren wohne ich nun im Unteren Burgweg.
Ich öffne mein Bürofenster und blicke rechts heraus auf die Jüdische Synagoge. Kein herausragendes Gebäude; eine ehemalige Feldscheune. Aber hierher kommen jeden Freitag Menschen mosaischen Glaubens, die Moses, die Kahns, aus Bonbaden, aus Philippstein, und aus Braunfels. Zur Zeit leben noch … Familien in und um Braunfels.
Das es 1960 keinen einzigen Braunfelser Bürger dieses Glaubens geben würde, kam mir nicht in den Sinn.
Aber mit der Dämmerung an diesem Novembertag kamen Ortsfremde, mit Fackeln und in Stiefeln!
Und diese hatten etwas anderes im Sinn…..!

Zeitzeugen und Erinnerungen folgen.-

Abbel`s Technikkommentar 2021-11-12: Die Informationssuche, zum Hauptinteresse, wer war am 09. Nov. in Braunfels beteiligt, wer war wie betroffen, um herauszufiltern, welche und welcher Art Informationen zum Geschehen am Mittwoch, dem 09. Nov. Abend, kurz davor und danach, für ein Gedenken zur Verfügung stehen, habe ich den Mindmanager 2021 von Corel, Snagit von TechSmith und die gängigen Browser benutzt. Wenn ihr das Kennwort von mir angefordert und bekommen habt, könnt ihr die Informationsmap, in einer Zeitlinie, via link und in Eurem Browser nach eingegebenen Kennwort öffnen und nutzen.