WIR-Lotsen für Integration-Projekt in Hessen

Logo des „WIR“, bundesweites Integrationslotsenprojekt

Das hessische Landesprogramm WIR fördert mit den WIR-Integrationslotsenprojekten die ehrenamtlichen Hilfsstrukturen im Integrationsbereich. Hessenweit sind über das Projekt bereits ca. 800 WIR-Integrationslotsen freiwillig aktiv.

Um in Deutschland anzukommen und auch langfristig Fuß fassen zu können, brauchen die schutzsuchenden Neuangekommenen unsere Unterstützung und Hilfe, um sich mit den bürokratischen und sozialen Gepflogenheiten in Deutschland zurecht zu…

externer link: WIR Integrationslotsenprojekt sucht Verstärkung

MIND-MAPping und Thematik

Zum MIND-MAPping gehört Sprache, deutsche Ausdrücke zum Begreifen zu zerlegen; die Stichworte einer MIND-MAP sind Begriffe und die greifen wir uns heraus.
Wir fragen uns, welches sind die Hauptbegriffe der Thematik; und wir fragen uns, was diese an sich bedeuten.
Im Zusammenhang des „WIR“ , Aufgaben, Ziele und Grenzen der Intetrations-Kompetenzen nehmen wir nach und nach die Stichworte in Angriff:
Dieser Analyseansatz bringt uns zuerst zu den Hautbegriffen; nach und nach zu bedeutenden Nebenbegriffen:
– „WIR“
– Lotse

Integration

Definitionen

Im MIND-MAPing arbeitet man mit Stichworten (Notes); aber auch mit Bildern. Bildhaft greifen wir uns das erste; und stellen fest: ein Fremdwort, aus welcher Sprache?
Der Duden, Wahrig Deutsches Wörterbuch, aber auch Wikipedia geben den ersten Aufschluss, was das Wort oder Begriff bedeutet.

Lotse

Photo by Snapwire on Pexels.com

Der Begriff Lotse kommt ursprünglich aus der Seefahrt. Der Begriff leitet sich entweder von englischloadsman ‚Geleitsmann‘ ab[1] oder stammt aus der Mittelniederdeutschen Sprache, in der der Loedsage derjenige ist, der ‚das Lot hält‘.[2] Im Englischen wird der Lotse als pilot bezeichnet. Im deutschsprachigen Raum war diese Bezeichnung, die sich vom Begriff peilen ableitet, bis zum Jahr 1880 gebräuchlich. Quelle: 2022-07-21 https://de.wikipedia.org/wiki/Lotse

Integration

Begriffsklärung INTEGRATION: Grundlage Wikipedia, 2022-07-18, Abbels-MIND-MAP, D-35619,2022

Qualifizierung zum „WIR“-Lotsen/-in

Wichtige Nebenbegriffe:

Auf dem Weg zum sich qualifizierenden „Integrationslotsen:in“ fielen Schlüsselbegriffe; hier einige mit Erklärung zur Bedeutung. Der der deutschen Sprache nicht so sichere, mag diesen Begriff in Wikipedia in seiner vertrauten Sprache nachschlagen.
Sozialstaat; Bürokratie; Formular; Antrag; WIR; Pragmatiker; Flüchtling;

Pragmatiker

Erläuterung: Teilnehmer äußerten Stolz, bereits vor der Qualifizierung „pragmatisch“ vorgegangen zu sein; „…. seit 7 Jahren helfe ich Flüchtlingen..!“
–> siehe link hierzu Pragma „Handlung“

Flüchtling

Erläuterung : Das Wort des Jahres 2015 der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS); sie weist auf negative Assoziationen hin: „Gebildet aus dem Verb flüchten und dem Ableitungssuffix -ling (›Person, die durch eine Eigenschaft oder ein Merkmal charakterisiert ist‹), klingt Flüchtling für sprachsensible Ohren tendenziell abschätzig:…“.
Was nicht erwähnt wurde: Worte mit Ableitungssuffix -ling könnte man auch anders erklärung; siehe Verwandschaft zu englischen Verlaufsform „doing“. Meine Ergänzung des Grimmschen Wörterbuches mit Ankömmling wurde digital in Kassel, Grimms World, akzeptiert. Der Prüfling, der Lehrling, sind nicht negativ, sondern stellen klar, jemand in der Prüfung oder der Lehre (Ausbildung) ist in einer Phase, die endet.
Und der/die Flüchtende, der/die auf der Flucht kommen irgendwann, irgendwo an; und dann mit Bleibeperspektive oder nicht. Und solange ist der Geflüchtete Gast des Landes und ein Ankömmling!
–> siehe link hierzu Flüchtling

Sozialstaat

Die Begriffe Sozialstaat und Sozialpolitik sind untrennbar mit einander verbunden; die Bereiche sind die klassischen Systeme der Sozialversicherung, für Risiken in Lebenslagen wie Krankheit, Alter, Unfall, Arbeitslosigkeit und Pflegebedürftigkeit. Massnahmen für den sozialen Ausgleich, Kinderfreibeträge, Erziehungsgeld, Sozialhilfe und Wohngeld, ergänzen im Rahmen der Einkommensumverteilung. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein Netz der sozialen Sicherung für Bundesbürger; siehe Sozialstaatsprinzip im Grundgesetz.-

–> siehe links hierzu ( in Vorbereitung)

Dänemarks Top-Epidemiologin: »Wir können der Pandemie jetzt freien Lauf lassen«





Empfehle Spiegel Interview: nachzulesen, wie und warum man in dänemark mit der covid-19 pandemie aktuell anders umgeht! Und sich Schutzimpfen zu lassen, den Ungeimpften und Aufzufrischenden Mitbürger:innen, damit wir auch Entspannung in Deutschland bekommen.
MIND-und-MAP-Grüße, D-35619, 2021-11-09

Miteinander reden

Die letzten Tage habe ich ab und zu in die vier Buchbände der Kommunikationspsychologen, Friedhelm Schulz von Thun, hinein geguckt.
Die vierbändige Sammlung „Miteinander reden“ aus dem rororo-Verlag hatte ich 2019 im Buchregal meiner Frau gefunden; freute mich, mein Wissen  aus den 70-er-Studienjahren an der Universität Hohenheim auffrischen und abrunden zu können.

Damit ihr vom Mind-Mapping einen Begriff bekommt, habe ich mir überlegt, Euch zu ermöglichen, mir öfter "über die Schulter" zu schauen. Ich hoffe, Euch gefällt das und ihr könnt etwas damit anfangen.-

Miteinander reden>: Akuter denn je, denke ich. Wenn auch für viele Körperdistanzierter, nonverbal eingeschränkter, halte ich die Modelle und Erklärungen für die Verbesserung unserer Beziehungen für hilfreich und notwendig.
Beispiel: Nur ein Haushaltsthema, das eskalierte! Wieso zwischen zwei Menschen, die sich lieben und wertschätzen!

Ich gebe zu, einigen meiner „inneren Teamplayern“ möchte ich nachts nicht begegnen! Aber ich gebe nicht auf, eine Neuaufstellung zu finden, die weniger Energien verbraucht. mehr siehe Bd. 3!

Menschen, die miteinander zu schaffen haben, machen einander zu schaffen!“, ebenda, Miteinander reden: 3, S.137,rororo, 1998, Sonderausgabe 2014.

Politiker und Entscheider! Warum mapt ihr nicht und lasst uns an Euren Entscheidungsprozessen konstruktiv und Zielführend als Bűrger teilhaben und beitragen?

Online-Zusammenarbeit im Klassenzimmer mit Mindmaps — Presseportal fair-NEWS.de

Online-Zusammenarbeit ist sowohl in der Bildung als auch in der Wirtschaft sehr beliebt geworden. Wir haben jetzt die Möglichkeit, alle Dateitypen über verschiedene Cloud-basierte Plattformen einfach und frei auszutauschen. Menschen, die gemeinsam an einem Projekt oder Auftrag arbeiten, müssen sich nicht mehr im selben Raum oder sogar im selben Land aufhalten. Kollaborative Plattformen haben es […]

Online-Zusammenarbeit im Klassenzimmer mit Mindmaps — Presseportal fair-NEWS.de