A-5020 Salzburg, „Science meets Fiction-Festival, JBZ, 2022

Science meets Fiction-Festival

Science fiction und Wissenschaft zu verbinden, ist das Ziel des seit 2018 im Auftrag der Wissenschaftsstadt Salzburg durchgeführten Science meets Fiction-Festivals.  In Kooperation mit Partner aus dem Kulturbereich und anderen Einrichtungen werden Vorträge, Filme, Lesungen u.a.m. organisiert. Für die Konzeption und Organisation verantwortlich sind die Forschungsgruppe Innovation und Gesellschaft der FH Salzburg und Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen.

Aus <https://jungk-bibliothek.org/science-meets-fiction-festival/>

Abbel`s MIND-MAPping

Das Festivalprogramm „Science meets Fiction“, vom 26.09.-09.10.2022 hat V-C. Abbel, als MIND-MAP in Biggerplate eingestellt.
Biggerplate ist eine Online-Plattform für MIND-MAP´s, MIND-MAP-Software und einem Austausch Interessierter.

Science meets Fiction-MIND-MAP

  1. Abbel`s MIND-MAP kannst Du über diesen Button auf Biggerplate sehen und nutzen:

WIR-Lotsen Integration MIND-MAPping

Selbsterlebte Qualifizierung zum WIR-Lotsen, Juli 2022, des Kinderschutzbundes Limburg-Weilburg; der „Integrationslotse“ soll zugewanderten Menschen auf dem Weg zur  Integration bis zur Einbürgerung als Begleiter im Ehrenamt bei Gelegenheit zur Seite stehen.

Thematik „Hilfe zur Selbsthilfe für zugewanderte Menschen

Mich inspirierte diese komplexe Thematik zum MIND-MAPpen zur Thematik „Hilfe zur Selbsthilfe für zugewanderte Menschen, die sich in eine bundesrepublikanische Gesellschaft mit demokratischer Verfassung und EU-Mitglied integrieren möchten und punktuell ehrenamtliche Ansprechpartner dafür brauchen/suchen.-

  1. Eine MAP wird auf meinem IPad mit ithougts von TOKETA erstellt,  weiterentwickelt und verändert sich laufend.
  2. Eine andere MAP habe ich auf meinem PC mit MindManager, Vers. 11, erstellt; diese Map kannst Du mit einem Klick auf den –> link starten, und in Deinem Browser siehst Du dann eine MIND-MAP zum Thema WIR-Lotsen Hessen -Integration-, die Basisqualifizierung, Materialien, Kernprofil eines Lotsen, Videos, und wichtige Begriffsdefinitionen. 

Integration- ein Begriff und das Begreifen!

Abbel`s MIND-MAP zum Thema „Integration“; Begriffserklärung –> siehe link zu WIKIPEDIA und link von Zugewanderten

WIR-Lotse:in Abbel`s MIND-MAP

  1. Quellen: kompetenzentrum-vielfalt-hessen.de; Hessisches Sozialministerium; DKSB-LM; Paritätischer Gesamtverband; Wikipedia

Putin, Wladimir W., Russland und Szelenskyi, Wolodymir, Ukraine und MIND-und-MAP

Druschba! Freundschaft würde ich mir wünschen.- Machtlos muss ich mit ansehen, wie jahrelange Konflikte schwelten und nun offenkundig eskalieren. Beiträge über die Präsidenten „im Krieg“ erhellen, meinem MIND nach in der MAP illustriert, wer stellvertetend sich gegenüber steht.

S. Link und Text unten

Präsident Putin

ZDFmediathek: Putins Russland: Vom Spion zum Präsidenten

Doku | ZDFinfo Doku Vom Leningrader Hinterhof in den Moskauer Kreml: Die Reihe zeigt Wladimir Putins Aufstieg an die Macht und lässt Journalisten, Russland-Experten und Wegbegleiter zu Wort kommen.


„Nur das russische Volk kann Putin stoppen“


Offenkundig sprengt mehr Information, -nehmen wir nur den Hautpkonfliktbeteiligte auf ukrainischer Seite, Amtierender Präsident, Wolodymyr Selenskyj, hinzu, bietet sich die Notiztechnik des MIND-MAPping an.
Mit einer MIND-Map lassen sich Informationen, auf einer Seite und einem Blick gegenüberstellen.

@mindundmapblog MIND-MAP zum Thema folgt!

Ihr Klick auf den Button folgt einem link zum Hauptthema in einer MindManager-Map von mir, als Illustration und Anregung, was und wie man einen Themenkomplex darstellen kann. Ich stelle zwei Konflikt-Partner/Opponenten, beides Vertreter von bedeutenden Staaten auf unserem Planeten, zum selben Geschehen, der eine im Krieg, der andere in Sonderaktionen gegenüber.
Meine Verbindung ist der Planet Erde; auf dessen Boden ich , wie alle unsere Füße stellen, auch nachts unser müdes Haupt betten, aber deren Ressourcen begrenzt sind und die wir eigentlich mit dem Schutz der Erde vorhaben möglichst lang zu bewahren und zu nutzen.
Dafür brauchen wir Frieden, für alle Menschen, um eine Zukunft für Generationen nach uns!


Judo mit Wladimir Putin.-

Jahrgang 1952/53; Präsident Putin meine ich gehört auch dazu. In meiner Jugend, Judo im Polizei-Verein Braunschweig, Wladimir W. Putin in Leningrad.

Judo, ein sanfter/flexibler Weg, Prinzip „Siegen durch Nachgeben“! Ab Putin: Shido von vielen Seiten gab es, aber wer sagt das: „Hansoku-make“?

Buchtipp: Wladimir Putin, Wassili Schestakow, Alexej Lewizki: Judo mit Wladimir Putin. Palisander Verlag, Chemnitz 2017, ISBN 978-3-938305-98-0.


„Druschba-Symbolaktion“ l, D-35619 Braunfels, März 2022

Symbolträchtig, zwei Weinreben der Sorte „Druschba“ in Krisenzeiten März 2022 in den Berg-Boden, D-35619 Braunfels, mit harten Klimabedingungen gesetzt. Zum Konflikt gehören mindestens zwei; zur Freundschaft auch. Ich wünsche für beide, ein grundlegendes Angehen und ein nachhaltiges Gedeihen, auf derselben Erde! Für eine gemeinsame Zukunft! Symbolisch für Einsicht, Rückzug und nachhaltige „Freundschaft!

Eine der gepflanzten Weinreben, Sorte Druschba

SELENSKYJ, Wladmir- „Ein Präsident im Krieg“, Film von Dirk Schneider und Claudia Nagel.


Bundestagswahl 2021-Nützt mir meine Mind-Map?

Schön, und was hat man von ProgrammVErgleich der Parteien, der WAHLOMATEN und anderen Entscheidungshilfen/helfern?
Wie hilft mir das persönlich, mir, meiner Familie, meinem Unternehmen, um zu meiner Wahl-Entscheidung in meinem Wahlbezirk mit meinen zwei Stimmen rationaler zu gelangen?
Ist es nicht eine Überforderung, mich mit einer meiner „Stimmen“ für eine der 56 Parteien auf Bundesebene zu entscheiden?
Und welche(r)m Abgeordneten, sich zur Wahl für den Bundestag stellend, soll ich meine andere Stimme geben?
Mind-Mapping und Mind-Maps, behaupte ich, sind dafür sehr nützlich. Ich versuche mich unten der Aufgabe anzunähern, schränke aber gleich die Erwartung durch meine erste Erfahrung ein. Erwarten Sie nicht sofort d e n Erfolg; es kostet Mühe, Zeit und je früher Sie als Wähler*in beginnen, um so versprechender wird das von Wahl zu Wahl für ihren Durchblick und Entscheidung. Behaupte ich, glaube ich!
Und Sie?

Partei- und Programmvergleiche

Zur Bundestagswahl 2021 hat die Tagesschauredaktion einen Programmvergleich der Parteien angestrengt:
> https://www.tagesschau.de/inland/btw21/programmvergleich-start-107.html

Die -omaten als Wahlentscheidungshelfer.-

Hilfen für die Wählerentscheidung werden durch verschiedene Anbieter und Möglichkeiten angeboten, z. Bsp. >„Wahl-O-Mat“ . Welche kennt und nutzt ihr? Steueroamt; Sozialomat?

Mindmanager-Wahl-Map zum Wahlkreis 172 – Lahn-Dill

Der Stimmzettel für meinen Wahlkreis 172 – Lahn-Dilll liegt mir als Briefwähler in D-35619 Braunfels nun seit einigen Tagen vor. Damit wird die Sache schon übersichtlicher.
Nur 23 Parteien können meine Zweitstimme bekommen; und nur 10 Kandidaten*innen können meine Erststimme bekommen.
„Sie haben 2 Stimmen“; 1 Stimme (Erststimme) für die Landesliste (Partei) und 1 Stimme (sog. Erststimme) für meinen Wahlkreisabgeordnete*n.

Hinweis für den Umgang mit der Mindmanager-Map:
Der linke Maustastenklick, nicht erschrecken, leitet erst auf einen deutschen Server des Mindmanager-Herstellers Corel(vormals Mindjet).
Meine Mindmanager-Map könnt ihr dort nur öffnen, wenn ihr das Passwort von mir angefordert habt.
Nutzen: Ihr könnt auf einen Blick auf einem Browser anzeigen, die Informationslinks zu den Parteien je nach Bearbeitungsstand aktiv zu den Parteiseiten nutzen, die Landeswahlliste und Programm der Partei für die Bundestagswahl in dem Partei-Informationszweig ansehen, und nach und nach noch mehr!

Wenn Dich Mindmapping und speziell das Thema „Stimmzettel-Mapping als Wahlentscheidungshilfe“ interessiert, dann schreibe mir eine Nachricht mit einem Feedback zu Deiner Motivation und ich sende Dir das Codewort zum Öffnen der Mindmanager-Map.
Bereit? >Kontakt
OBACHT! Ich habe das mit dem Mozilla-Browser probiert. Das klappte.

Nutzen des Wahl-Mappings

Dieser Blog dreht sich um den Nutzen des Mappings und visualiserenden Denkens.
Ich habe mich an den Stimmzettel für meinen Wahlkreis 172-Lahn-Dill heran gemacht und gemappt, und als Erstes eine Informationsmap, siehe Bild oben, mit meinem Mindmanager-Programm erstellt.
Heute bin ich von den 23 Parteien bis zur 7. Partei gekommen; wenn das unter WORDPRESS klappt, könnt ihr euch vom aktuellen Bearbeitungsstand selber durch den Mindmanager-Veröffentlichungslink ein Bild machen.

Zum Thema <Stimmzettel-Map, Wahlkreis 172, Lahn-Dill> habe ich begonnen, die Parteien auf meinem Stimmzettel als Informationszweige hinzuzufügen. Zu jeder Partei habe ich links zum Parteiprogramm und zu den Kandidaten und -listen, in den Unterzweigen angefügt.
Jede Partei ist mit seinen Unterzweigen umrandet, visuell abgegrenzt.

Politiker und Entscheider! Warum mapt ihr nicht und lasst uns an Euren Entscheidungsprozessen konstruktiv und Zielführend als Bűrger teilhaben und beitragen?

Auf der Suche nach Informationen

Mein Suchwunsch: Die Töchter vom Autor „Günter Hauthal“.-

Ich fand zwar weder Beate noch Maria, aber stieß auf:
„As readers are exposed to more information, the question becomes, how can readers fully explore swaths of new information and still enjoy the experience?

Die Quelle diese Zitates ist der Blog:
„Die Offene Bibliothek“. Im englischen Original> The Open Library Blog

Was ist das Besondere daran?

„Drini Cami, the creator of Library Explorer, says that users’ caught inside these algorithmic bubbles “won’t be exposed to information that is completely foreign to [them]. There is no way to systematically and feasibly explore.” Hence the reasoning behind the Library Explorer’s intelligence comes out of a need to discover information without the constraints of algorithmic bubbles.“ Quelle: The Open Library Blog, 2020-02-21

Naheliegenderweise bin ich zum Thema MIND-MAP interessiert, auch unbekannte Informationen zu finden; so zeigte die Suche des Internet Archives der > Open Library viele Ergebnisse zum gesuchten Thema an. 185 insgesamt, 26als Ebooks, wohl zum Ausleihen.
Kritisch gesehen: Welches Geschäftsmodell steckt dahinter? Könnte ich mir diese angezeigten Titel nicht auch als Leser der Online-Bibliothek ausleihen?

MIND-und-MAP

Think, make notes, take notes, radial (Tony Buzan, Mind-Map)

MIND-und-MAP war eine Kopfgeburt!
Meiner Erinnerung nach: ein Gefühl, sich eigene Gehirnfunktionen und geistige Fähigkeiten bewußt zu werden.
Aber angestoßen, durch ein Gefühl. Ich „merkte“, wie sich in meinem Gehirn von Map zu Map etwas veränderte. Das bereits im Studium angelegte Denken, systemisch, wie man heute wohl oft hört, veränderte sich.
Ein Thema, eine Kartierung, ein bildhafter Überblick, eine Informationsgrundlage meines Denkens, Äußerungen in Wort, Bild oder Medium auf einen Blick. Hier nur kurz angerissen.

Tony Buzan hatte mich zu diesem Denkansatz inspiriert. Auf dem Petersberg sagte er zu mir:
„Your Approach „has good vibes“!

Aber vorher, in der Weiterbildung zum „Betriebswirt des Handwerks“: Ich saß 1998 im Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Wiesbaden. Nach Feierabend. Von Bad Homburg v.d.Höhe, über das Gambacher Dreieck, nach Wetzlar, mit einem neuen Buch in der Tasche.
„Mind Mapping am PC“, von Isolde Kommer und Helmut Reinke.
Darin ein Diskette mit dem „Mind-Man“; einem Mind-MAP-Programm.
Weder das Buch noch das Programm halfen mir konkret und auf die Schnelle.
Erst nach Studium von das „Mind-Map Buch“ von Tony Buzan und mit fortgeschrittener IT-Technologie empfand ich 2005: OK, jetzt habe ich den Ansatz verstanden, und habe ein Programm, den „Mind-Manager 2005“. Damit kann ich sowohl auf Papier mit Stift als auch am PC meine Gedanken und Informationen einigermaßen erfassen, ordnen und analysieren. damit kann ich etwas anfangen. Lernen, Hilfen für Entscheidungen kreieren.

Prozesse im Kopf des Anderen sieht man nicht mit den Augen. Ich muss mich erklären, also äußern, was in meinem Kopf vorgeht, meine Thema, Themenwechsel, Assoziationen, Blickwinkel, Platz für Äußerungen Anderer, also mehr als das Schulz-von-Thun-Team aus Hamburg mit seinen vier Ohren und Schnäbeln in seinen Kommunikationsmodellen umfasst.
Denn in einer Map lassen sich kollaborativ Äußerungen, Informationen und mit der passenden Software wie Mindmanager (Corel) als Daten aus der Cloud, einem Sharepoint, verknüpfen.
Ich versuche einen Erklärungsweg als meinen Ansatz zu beschreiten. Das ist aber der eine Weg „nach Rom“! Ich hoffe, auf Deine Mitwirkung, Dein Interesse und eine Diskussion mit Dir aus dieser Region.

Schritt 1: Am Anfang steht m(d)eine Gedanken- und Denkskizze.
Das Thema wurde in der Mitte eines DIN A 4 quergelegten weißen Blattes, 90g/m² Optik Paper, festgelegt.
Von dort aus, habe ich mit meinem STAEDTLER triplus micro 0,7mm vorskizziert. Ich möchte Euch das bildhaft nahe bringen. Damit ihr seht, worum es geht. Unten meine Map als einführendes Beispiel.

„MIND-und-MAP“ sehe ich in diesem Blog aber nicht nur technisch. Wie meine ich das?
„MIND“, the MIND, oder „mind“ sind englische Begriffe, mit verschiedenen Übersetzungen. Mehr dazu (in Vorbereitung!).
Beim Mind-Mapping-Ansatz geht es um eine Vorentscheidung. Die Überlegung und Herausschälen des Hauptthemas: Um was geht es mir? Das kann diffus ein Bild, eine Skizze oder ein Wortgespinst sein.- Oder ein klarer zentraler Begriff: „MIND“.
Und die Aktionen: Deine Handlungen, das und wie Du das festhältst, auf in der Regel Papier oder Datei, nennt man Notieren. Und im Mind-Mapping „mapst“ Du.- Manche sagen: Du fertigst eine Karte Deiner Gedanken an.
Doch, – und jetzt das Besondere dieses Blogs“-, geht mit Euch zusammen auch auf Themen ein, die mir zu aktuellen und grundlegenden Fragen und Problemen einfallen. „mind sb.“, „mind sthg.“

Mindmapping

Dies ist ein Beispielbeitrag, ursprünglich veröffentlicht im Rahmen der Blogging University. Nimm an einem unserer zehn Programme teil und starte noch heute mit deinem Blog.

Du wirst heute einen Beitrag veröffentlichen. Mach dir keine Gedanken darüber, wie dein Blog aussieht. Es ist egal, ob du ihm bereits einen Namen gegeben hast oder nicht. Fühl dich nicht überfordert. Klicke einfach nur auf den Button „Neuer Beitrag“ und erzähle uns, warum du hier bist.

Warum tun wir das?

  • Weil neue Leser so mehr Informationen erhalten. Wer bist du? Worum geht es bei dir? Warum sollten sie dein Blog lesen?
  • Weil dies dir helfen wird, dich auf deine eigenen Ideen zu konzentrieren und darauf, was du mit deinem Blog erreichen möchtest.

Der Beitrag kann lang oder kurz sein, eine persönliche Einführung zu deinem Leben oder eine Botschaft enthalten, ein Manifest für die Zukunft werden oder einfach kurz darstellen, welche Dinge du zukünftig veröffentlichen möchtest.

Damit du beginnen kannst, haben wir hier einige Fragen an dich.

  • Warum führst du ein öffentliches Blog und kein persönliches Tagebuch?
  • Über welche Themen möchtest du schreiben?
  • Mit wem möchtest du über dein Blog in Kontakt kommen?
  • Wenn dein Blog im kommenden Jahr erfolgreich ist: Was möchtest du erreichen?

Dies sind keine starren Fragen. Das Schöne an einem Blog ist, dass er sich ständig entwickelt, je nachdem, was wir lernen oder wem wir begegnen. Es ist jedoch gut zu wissen, wo und warum du dieses Blog begonnen hast. Und darüber hinaus kannst du durch die Formulierung deiner Ziele weitere Inspirationen erhalten.

Du weißt nicht, wie du beginnen sollst? Schreibe einfach auf, was dir gerade in den Kopf kommt. Anne Lamott, Autorin eines tollen Buchs zum Thema Schreiben, sagt, dass du dir selbst die Erlaubnis geben musst, einen „ersten schlechten Entwurf“ zu verfassen. Anne spricht einen wichtigen Punkt an: Beginne einfach mit dem Schreiben und bearbeite deinen Entwurf erst später.

Wenn du bereit bist, deinen Beitrag zu veröffentlichen, füge ihm drei bis fünf Schlagwörter hinzu, die das Thema deines Blogs erfassen: Schreiben, Fotografie, Fiction, Erziehung, Essen, Autos, Filme, Sport usw. Mithilfe dieser Schlagwörter können Leser, die sich für deine Themen interessieren, deinen Beitrag schneller im Reader finden. Vergewissere dich, dass eines der Schlagwörter „zerotohero“ ist, sodass dich auch neue Blogger finden können.